Beste Veranstaltung im internationalen Terminkalender
Nach fünf Tagen sind die 37. German Open Championships in Stuttgart erfolgreich zu Ende gegangen. Am weltweit größten Tanzsportfestival nahmen diesmal über 7.000 Aktive aller Altersklassen aus 59 Nationen in 62 Turnieren für Professionals und Amateure teil.
„Es waren die besten GOC seit dem Neustart nach der Pandemie“, zog DTV-Präsident Tim Rausche eine rundum positive Bilanz. „Bei gleichbleibenden Meldezahlen und steigenden Einnahmen durch Kartenverkäufe herrscht im Präsidium einhellig die Meinung, dass die Atmosphäre und die Stimmung über die gesamte Veranstaltung seit dem Neustart 2022 nicht mehr so gut gewesen ist.“ Ein wesentlicher Aspekt sei sicherlich, dass die Top-Runden der Abendveranstaltungen nach vielen Jahren erstmals wieder zu Live-Musik durchgeführt wurden. „Das hat die Paare zu Höchstleistungen angespornt. Auch die zahlreichen neuen Gesichter und Stimmen in den verschiedenen Turnierleitungen trugen zur Erfrischung bei.“
DTV-Bilanz: „Mit 27 Medaillen und Platz zwei hochzufrieden!“
Auch aus sportlicher Sicht ist der DTV, der im Medaillenspiegel mit 27 Podestplätzen (9/11/7) Rang zwei hinter Italien (11/5/5) belegt, hochzufrieden. „In allen Altersklassen blieben wichtige Titel in Deutschland. Auch beim vielbeachteten Jugend-Teammatch kam es beinahe zum ersten deutschen Sieg seit langer Zeit“, so Rausche. „Die Veranstaltung ist und bleibt die traditionsreichste und beste des gesamten internationalen Turnierkalenders, trotz oder gar wegen der Generalüberholung, die sich in den folgenden Jahren fortsetzen wird.“ GOC-Geschäftsführer Wilfried Scheible ergänzte: „Mit den Melde- und Zuschauerzahlen, dem Kartenverkauf und dem reibungslosen organisatorischen Ablauf sind wir sehr zufrieden.“ Verbunden mit dem Dank an die Stadt Stuttgart „für die langjährige, stete Unterstützung“ lobte Scheible auch den großen Einsatz der 650 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, „darunter sind 210 Neue“.
„Boogie-Woogie-Paare lieben Stuttgart!“
Seit vielen Jahren findet im Rahmen der German Open immer auch ein großes internationales Boogie-Woogie-Turnier statt, diesmal ein Boogie-Woogie-World Cup. „Die Tänzer lieben Stuttgart. Das sieht man besonders am starken Starterfeld in der Main Class mit 32 und bei den Senioren mit 28 Paaren“, freute sich Katrin Kerber. Die Präsidentin des Deutschen Rock’n’Roll- und Boogie-Woogie-Verbandes (DRBV) weiter: „Unsere Junior Class wächst glücklicherweise wieder, dieses Jahr waren zehn DRBV-Paare am Start. Unsere stärkste Beteiligung gibt es traditionell in der Senior Class, jedoch reichte es hier nicht für ein Finale“, bilanzierte sie die sportliche Ausbeute ihres Verbandes. „Unsere drei neuen Junioren haben sich ganz wacker bei ihrem ersten World Cup geschlagen, die Plätze sechs, sieben und acht können sich sehen lassen.“
Ein großes Medieninteresse vermeldete GOC-Pressesprecherin Petra Dres (Speyer): „Rund 70 Akkreditierte aus 18 Ländern berichteten vor Ort aus den Bereichen Foto, Print, Funk und TV“. Die Zugriffe in den sozialen Medien hätten sich gegenüber 2023 mehr als verdoppelt. „Per Livestream des internationalen Verbandes WDSF war die ganze Welt zugeschaltet!“
Sponsoren